Am Montagabend, 31. März 2025, verursachte der mutmasslich fahrunfähige Lenker eines Personenwagens eine Auffahrkollision.
An den drei beteiligten Fahrzeugen entstand hoher Sachschaden.
Die Zahl der Velounfälle in der Schweiz ist in den letzten zehn Jahren um 50 Prozent gestiegen. 84 Prozent der Unfälle sind Selbstunfälle, oft verursacht durch Ablenkung und mangelnde Aufmerksamkeit. Häufigste Ablenkungsfaktoren sind Kopfhörer und Smartphones.
Die Suva, die sich als einzige Versicherung auch um Prävention und Rehabilitation kümmert, fokussiert bei ihren Präventionsmassnahmen auf die Sensibilisierung der Gefahren und motiviert Velofahrende zur Eigenverantwortung: Vorausschauendes Fahren, volle Konzentration im Strassenverkehr, eine gute Sichtbarkeit und Pedalen ohne Kopfhörer helfen, Unfälle zu verhindern.
Bei einer Frontalkollision am Donnerstagabend (20.3.2025) in Stallikon sind die beiden Velofahrer verletzt worden und mussten in Spitalpflege gebracht werden.
Gegen 16.40 Uhr fuhr ein 78-jähriger Mann von Stallikon herkommend auf dem Radweg parallel zur Reppischtalstrasse.
Bei einer Kollision zwischen einem Personenwagen und einem Motorroller ist am Donnerstagnachmittag (13.03.2025) in Kloten der Zweiradfahrer schwer verletzt worden.
Um 16.45 Uhr fuhr ein 34-jähriger Mann mit seinem Personenwagen auf der Schaffhauserstrasse in Richtung Glattbrugg.
Jedes Jahr werden in der Schweiz etwa 60 Fussgänger oder Velofahrer bei Unfällen mit Lastwagen schwer verletzt oder getötet.
In einer Interpellation fordert die Präsidentin von Pro Velo, Delphine Klopfenstein Broggini, den Bundesrat auf, dem Beispiel von Österreich und Deutschland zu folgen, und für schwere Fahrzeuge beim Abbiegen Schritttempo vorzuschreiben.
Im letzten Jahr haben in der Schweiz 250 Menschen bei einem Verkehrsunfall ihr Leben verloren und 3792 Menschen wurden schwer verletzt.
Damit hat die Zahl der Getöteten im Vorjahresvergleich zugenommen.
Die Kantonspolizei Zürich hat am Mittwochmorgen (12.03.2025) die Verkehrsunfallzahlen 2024 präsentiert.
Die aktuelle Statistik zeigt weniger Unfälle, deutlich weniger Schwerverletzte, aber leider mehr Verkehrstote.
Die Stadtpolizei Winterthur hat am Mittwoch, 12. März 2025, die Verkehrsunfallstatistik 2024 vorgestellt.
Die Gesamtzahl der Verkehrsunfälle in der Stadt Winterthur ist auf einem historischen Tiefstand, allerdings gab es zwei tödliche Verkehrsunfälle.
Ein 93-jähriger Mann ist am Dienstagmittag (11.3.2025) in einer Tiefgarage in Oberengstringen von einem Auto erfasst und schwer verletzt worden.
Gegen 11.40 Uhr fuhr eine 89-jährige Frau mit ihrem Auto aus einem Parkfeld in einer Tiefgarage.
Ein Motorradfahrer hat sich am Montagnachmittag (10.3.2025) in Bülach bei einem Selbstunfall Verletzungen zugezogen.
Kurz vor 15.30 Uhr fuhr ein 37-jähriger Mann mit einem Motorrad auf dem Müliweg in Richtung Kasernenstrasse.
Bei einem Arbeitsunfall mit einem Forsttraktor erlitt am Donnerstagnachmittag (6.3.2025) in Fischenthal ein Mann schwere Verletzungen.
Ein Forstwart arbeitete mit einem Traktor mit Seilwinde an der Widenreitistrasse als gegen 16.45 Uhr das Fahrzeug ins Rollen kam und unkontrolliert die Strasse hinunterfuhr.
Bei einem Verkehrsunfall sind am Donnerstagnachmittag (6.3.2025) in Maschwanden sowohl der Lenker eines Landwirtschaftstraktors wie auch der Chauffeur eines Postautos verletzt worden.
Das Postauto hatte keine Passagiere transportiert.
Einsatz auf der Sulzbacherstrasse: Heute Nachmittag ging nichts mehr – ein Verkehrsunfall führte zur kompletten Sperrung der Sulzbacherstrasse.
Wir übernahmen die Verkehrsregelung und organisierten eine grossräumige Umleitung.
Kurz vor 16.30 Uhr fuhr ein 30-jähriger Personenwagenlenker von Uster auf der Sulzbacherstrasse in Richtung Sulzbach.
Eingangs einer Linkskurve geriet sein Fahrzeug aus noch ungeklärter Ursache über die Sicherheitslinie und prallte gegen den entgegenkommenden Personenwagen eines 36-jährigen Mannes.
Im Strassenverkehr sind Blicke lebenswichtig. Doch die menschliche Wahrnehmung hat Grenzen.
Pro Sekunde können Autofahrende nur etwa drei Objekte bewusst wahrnehmen. Velo- und E-Bike-Fahrende werden aufgrund ihrer schmalen Silhouette öfters übersehen. Die BFU empfiehlt deshalb: doppelt hinschauen und defensiv fahren.
Ein Landwirt ist am Montagnachmittag (03.03.2025) in Dinhard von einem Anhänger eingeklemmt und schwer verletzt worden.
Kurz nach 16 Uhr waren zwei Männer auf einem leicht abschüssigen Weg mit Häckslerarbeiten beschäftigt.
Bei einer Frontalkollision zwischen zwei Personenwagen sind am Montagnachmittag (03.03.2025) in Rämismühle (Gemeindegebiet Zell) beide Lenkerinnen sowie zwei Kinder schwer verletzt worden.
Eine 29-jährige Frau war nach 16 Uhr auf der Tösstalstrasse in Richtung Turbenthal unterwegs.