Nach umfassenden Bauarbeiten verkehren ab dem 15. Dezember 2024 wieder Züge über das Wipkinger Viadukt.
Reisende gelangen am Bahnhof Zürich Wipkingen stufenfrei auf die Perrons und in die Züge.
Ein Schimmelbefall ist nicht nur unansehnlich, sondern kann auch die Gesundheit gefährden. Oftmals macht der Schimmel sich zudem durch einen unangenehmen Geruch bemerkbar, der auch nach Schimmelbeseitigung bestehen bleibt.
Wissenswertes und Tipps zur Beseitigung des Schimmelgeruchs hat kantonspolizei.ch in Kooperation mit Häusler spezial cleaning & services zusammengestellt.
Die SBB baut die Strecke Opfikon Riet–Kloten im Rahmen des Ausbauschrittes 2035 des Bundes auf eine Doppelspur aus. Damit wird im Reiseverkehr der Viertelstundentakt ermöglicht.
Zudem kann der nachhaltige Güterverkehr auf der Schiene ausgebaut werden. Die ersten Bauarbeiten beginnen Mitte November 2024.
Aufgrund von Fahrbahnerneuerungen sind die Strecken Thalwil–Rüschlikon und Thalwil–Baar an drei Wochenenden für den Zugverkehr gesperrt.
Die Bauarbeiten haben Zugausfälle sowie geänderte Fahrzeiten und Anschlüsse zur Folge. Die SBB bittet Reisende, vor jeder Reise den Online-Fahrplan zu prüfen und mehr Reisezeit einzurechnen.
Cyberangriffe, Reputationskampagnen oder physische Bedrohungen kommen immer häufiger vor. Um sich vor asymmetrischen Gefahren zu schützen, ist ein ganzheitlicher Ansatz, der technische, organisatorische und juristische Massnahmen umfasst, sinnvoll.
Wissenswertes rund um die Abwehr asymmetrischer Gefahren hat Polizei.news in Kooperation mit SIGS Security & Intelligence Group zusammengestellt.
Am 10. August 2024 findet die 31. Street Parade statt und lockt mehrere hunderttausend Tanzbegeisterte auf die Strassen von Zürich.
Um ihnen eine sichere und bequeme An- und Rückreise zu ermöglichen, setzt die SBB Extrazüge ein. Zusätzlich gilt für das Nachtnetz des Zürcher Verkehrsverbunds (ZVV) ein Spezialfahrplan.
Die SBB schliesst in Absprache mit dem Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) die Reisezentren in Andelfingen, Bauma, Bubikon, Dielsdorf, Pfäffikon ZH und Wald per 1. Januar 2025 und wandelt sie in Bahnhöfe mit Selbstbedienung um.
Damit reagiert sie auf die abnehmende Nachfrage in diesen Reisezentren. Der Billettkauf bleibt über verschiedene Kanäle weiterhin einfach möglich.
Die SBB saniert den Hauenstein-Basistunnel. Dies führt vom 7. Juli bis 12. August zu Fahrplanänderungen auf den Strecken Basel-Olten und Basel-Zürich mit Zugausfällen und angepassten Fahrzeiten im Fernverkehr und Regionalverkehr.
Die SBB empfiehlt allen Reisenden, vor jeder Fahrt den Online-Fahrplan zu prüfen.
Aufgrund von Bauarbeiten ist der Regionalverkehr zwischen Andelfingen und Dachsen von 8. Juli bis 12. August 2024 und zwischen Altstetten und Birmensdorf ZH von 12. Juli bis 3. August 2024 unterbrochen.
In dieser Zeit werden Bahnersatzbusse eingesetzt, was zu längeren Reisezeiten und geänderten Abfahrts- und Ankunftszeiten führt. Die SBB empfiehlt, vor jeder Reise den Online-Fahrplan zu konsultieren.
Im November 2023 sind 2’045’158 Passagiere über den Flughafen Zürich geflogen. Das entspricht einem Plus von 14% gegenüber derselben Periode des Vorjahres. Gegenüber November 2019 liegen die Passagierzahlen im Berichtsmonat bei 92%.
Die Anzahl Lokalpassagiere lag im November 2023 bei 1’385’298. Der Anteil der Umsteigepassagiere betrug 32%, was 655’912 Passagieren entspricht.
Polizei.news informiert mit aktuellen Meldungen aus dem deutschsprachigen Raum. Unter anderem erfährt die Leserschaft auch Neuigkeiten rund um Gerichtsverhandlungen und Urteile. Problematisch wird es bei Gericht, wenn die Prozessbeteiligten nicht die gleiche Sprache sprechen. In diesen Fällen unterstützt ein Gerichtsdolmetscher.
Wissenswertes rund um die Tätigkeit eines Dolmetschers und verschiedene Dolmetschtechniken hat Polizei.news in Kooperation mit Quality Translation zusammengestellt.
Innerorts sterben in der Schweiz auf Tempo-50-Strecken jedes Jahr 80 Menschen, 1900 werden schwer verletzt. Mindestens ein Drittel dieser Unfälle liesse sich verhindern, wenn Tempo 30 innerorts überall dort eingeführt würde, wo es die Verkehrssicherheit erfordert.
Die BFU setzt sich deshalb für einen Paradigmenwechsel in der Verkehrsplanung ein. Am BFU-Forum Strassenverkehr am Donnerstag hat sie anhand ihres Modell 30/50 aufgezeigt, wie die Umsetzung gelingen kann.
Das Strafverfahren gegen den ehemaligen Bundesanwalt Michael Lauber, Fifa- Präsident Gianni Infantino, den Walliser Oberstaatsanwalt Rinaldo Arnold sowie weitere beschuldigte Personen wird eingestellt.
Der Verdacht auf eine Instrumentalisierung der Bundesanwaltschaft durch die FIFA hat sich im Verlauf der umfassenden Untersuchung nicht erhärtet. Der Tatverdacht wurde im Gegenteil entkräftet. Ermittelt wurde wegen Verletzung des Amtsgeheimnisses, Amtsmissbrauchs und Begünstigung bzw. Anstiftung hierzu. Dabei ging es um informelle Treffen, die in den Jahren 2015, 2016 und 2017 zwischen den genannten Personen stattgefunden hatten. Die Treffen waren nicht protokolliert worden. Aus diesem Grund werden die Verfahrenskosten teilweise auf die Beschuldigten der Bundesanwaltschaft überwälzt.
Gesetz und Verordnung über den Personentransport mit Taxis und Limousinen treten per 1. Januar 2024 in Kraft, gleichzeitig mit den beiden Reglementen zur Taxilampe und zur kantonalen Limousinen-Plakette.
Für die Gesuche und die Registrierung wird ein Online-Portal zur Verfügung gestellt.
Telefonbetrug und insbesondere die Schockanrufe nehmen schweizweit zu. Im laufenden Jahr wurden bisher mehr als 2'800 Schockanrufe oder Enkeltrickbetruge registriert mit einer Schadenssumme von rund 8 Mio Franken.
Das sind dreimal so viel Fälle wie im letzten Jahr. Nebst finanziellem Verlust verursacht Telefonbetrug viel persönliches Leid. Heute starten die Schweizerische Kriminalprävention und die kantonalen und städtischen Polizeikorps eine nationale Präventionskampagne zum Telefonbetrug. Die Kampagne wird von der Kantonalen Konferenz der Justiz- und Polizeidirektorinnen und -direktoren und der Pro Senectute unterstützt und dauert bis Mitte November.
Überraschungen, grosse Kunst und viel Emotionalität: So beurteilte die Fachjury des achten Datenschutz-Video-Wettbewerbs die Einsendungen.
Am Dienstagabend verlieh die Datenschutzbeauftragte Dominika Blonski im Kino RiffRaff in Zürich drei Haupt- und einen Spezialpreis. Tanzen wir nach Algorithmen? Das war das Thema des Wettbewerbs. Die Gewinnerbeiträge handeln vom Einsatz Künstlicher Intelligenz zum Schutz der Gesellschaft, von der besonderen Qualität der menschlichen Intelligenz und davon, dass Schutz sich lohnt.
(München, den 5. September 2023) Dongfeng Liuzhou Motor Corporation (DLM) nutzt die Vorteile der digitalen Plattform von Alibaba, um den neuen Hybrid-SUV Forthing Friday und die Fengxing Thunder-Serie auf der IAA in München vorzustellen (Stand C10 Halle B1).
Eine speziell geschützte Batterie und das neue Fünf-Sterne-geprüfte Crash-Sicherheitsdesign gewährleisten Sicherheit und Schutz für die Passagiere der Fahrzeuge. Die hohe Reichweite kommt den Bedürfnissen der europäischen Konsumenten nach Mobilität entgegen. Dongfengs Fahrzeuge sind Zeugnis für Spitzentechnologie, die auf der Erfahrung und dem Design chinesischer Hersteller beruht, und die bereits erfolgreich in wichtigen Märkten in Europa und den Vereinigten Staaten eingeführt wurden.
Im Sommer suchen Hunde gern Abkühlung in Gewässern und Tümpeln. Befinden sich Blaualgen im Wasser, wird das Bad schnell zum Risiko und es drohen im schlimmsten Fall lebensbedrohliche Vergiftungen.
In Zusammenarbeit mit der Tierarztpraxis zur Schmiede informiert Polizei.news über die drohende Gesundheitsgefährdung durch Blaualgen bei Hunden.