Bei einem Sturz mit ihrem Rennrad hat sich am Freitagabend (01.09.2023) in Wolfhausen eine Frau schwere Verletzungen zugezogen.
Kurz nach 19:30 Uhr fuhr eine 31 Jahre alte Frau mit ihrem Rennrad auf der Herschärenstrasse talwärts in Richtung Wolfhausen. Bei der Einmündung Schwösterrainstrasse stürzte sie und zog sich dabei schwere Verletzungen zu.
Die Schweizerische Rettungsflugwacht Rega stand gestern Donnerstagnachmittag, 15. Juni, für ein achtjähriges Kind im Einsatz.
Es war auf der Schulreise in der Nähe von Balsthal (SO) von einer giftigen Schlange gebissen worden.
Bei einer Kollision zwischen einem Personenwagen und einem Rennradfahrer ist am Montagmorgen (12.06.2023) in Männedorf der Velolenker lebensbedrohlich verletzt worden.
Gegen 8 Uhr fuhr eine 31-jährige Automobilistin auf der Seestrasse Richtung Rapperswil und beabsichtigte nach links in den Gerbeweg einzubiegen.
Bei einem Verkehrsunfall zwischen einem Personenwagen und einem Fahrrad ist am Samstagabend (03.06.2023) in Unterstammheim (Gemeindegebiet Stammheim) die Zweiradfahrerin schwer verletzt worden.
Kurz nach 18 Uhr fuhr eine 59-jährige Frau auf ihrem Velo von Schlattingen kommend, auf der Schlattingerstrasse in Richtung Stammheim.
Bei einem Selbstunfall am Donnerstagabend (1.6.2023) in Fehraltorf ist ein Motorradfahrer von der Strasse abgekommen und verunfallt.
Er ist seinen Verletzungen noch auf der Unfallstelle erlegen.
Die Hilfe der Schweizerischen Rettungsflugwacht Rega war über das Pfingstwochenende rund 130 Mal gefragt. Die Rega-Crews standen nicht nur für Menschen mit akuten Erkrankungen, für verunfallte Freizeitsportler und nach Verkehrsunfällen im Einsatz. In Not geratene Berggänger erforderten Einsätze mit der Rettungswinde – dies auch nach Einbruch der Dunkelheit.
Rund 130 Einsätze organisierte die Helikopter-Einsatzzentrale der Rega vom Samstag bis Pfingstmontag schweizweit. Am häufigsten wurde die Rega für akut erkrankte Menschen alarmiert, welche auf die medizinische Hilfe aus der Luft und den raschen, schonenden Transport in ein Spital angewiesen waren. Das mehrheitlich schöne Wetter lockte die Menschen nach draussen – sowohl auf die Strasse wie auch in die Natur. Zum Einsatzspektrum über Pfingsten gehörten deshalb auch Verkehrsunfälle, verunfallte Freizeitsportler wie Mountainbiker und Gleitschirmpiloten, aber auch in Not geratene Berggängerinnen und Berggänger.
Bei einem Sturz ist am Sonntagnachmittag (21.5.2023) in Hausen am Albis ein Radfahrer schwer verletzt worden.
Kurz nach 15 Uhr fuhr eine Gruppe von 4 Radfahrerinnen und Radfahrern mit E-Bikes ausserorts auf dem Radweg der Albisstrasse Richtung Hausen am Albis.
In einem Mehrfamilienhaus sind am Dienstagmittag (11.04.2023) in Mönchaltorf zwei Frauen verletzt worden.
Kurz nach 11 Uhr machte sich in einem Mehrfamilienhaus eine verletzte Frau bei einer Nachbarin bemerkbar.
Die Rega stand am Osterwochenende von Karfreitag bis Ostermontag rund 150 Mal im Einsatz.
Ob bei der Evakuation von blockierten Personen in der Eiger-Nordwand oder nach Unfällen im unwegsamen Gelände: Besonders gefragt war die Zusammenarbeit zwischen den „Rettungsspezialisten Helikopter“ des Schweizer Alpen-Club SAC und den Rega-Crews.
Ein Rettungshelikopter der Rega stand heute Morgen am Zürichberg (ZH) im Einsatz. Ein 82-jähriger Mann war mit einer Wandergruppe unterwegs. Plötzlich wurde ihm schwindelig und er verlor das Bewusstsein.
Die Rega-Crew aus Dübendorf konnte ihn direkt an der Rettungswinde unterhalb des Helikopters ins nahegelegene Universitätsspital Zürich fliegen.