Ereignisse

Die Auswirkungen von Erdbeben in der Schweiz erstmals umfassend ermittelt

Bisher war wenig darüber bekannt, welche Auswirkungen Erdbeben in der Schweiz auf Personen und Gebäude haben können. Im Auftrag des Bundesrates hat der Schweizerische Erdbebendienst (SED) an der ETH Zürich zusammen mit dem Bundesamt für Umwelt (BAFU), dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS), der EPFL und weiteren Partnern aus der Industrie das erste öffentlich zugängliche und bisher fundierteste Erdbebenrisikomodell für die Schweiz entwickelt. Das Modell schafft eine neue Grundlage für Bevölkerung, Behörden und Wirtschaft, um sich auf Erdbeben vorzubereiten und das nächste Schadensbeben besser zu bewältigen.

Weiterlesen

Deutlich weniger schwere Verkehrsunfälle - so wirksam sind Infrastrukturmassnahmen

Eine gute Strasseninfrastruktur und Signalisation erhöhen die Verkehrssicherheit. Anhand der GIS-Plattform MEVASI kann die BFU erstmals die Wirksamkeit von Infrastrukturmassnahmen abschätzen. Darin sind 2500 Massnahmen aus 28 Massnahmentypen detailliert erfasst. Für sieben dieser Typen sind statistisch gesicherte Bewertungen ihrer Wirksamkeit vorhanden: Die unfallreduzierenden Effekte reichen von 11 % bis 66 %.

Weiterlesen

Stadt Zürich ZH: Nach dem Zürcher Derby krachte es - Sprayereien, Gummischrot

Am frühen Sonntagabend, 19. Februar 2023, musste die Stadt- und Kantonspolizei Zürich nach dem Spiel Grasshopper Club Zürich gegen den FC Zürich eingreifen, um ein Aufeinandertreffen der Anhänger zu verhindern. Vor dem Fussballspiel Grasshopper Club Zürich gegen den FC Zürich marschierten mehrere hundert Anhänger des FC Zürich von der Fritschiwiese zum Stadion Letzigrund.

Weiterlesen

Stadt Uster ZH: Bilanz der Stadtpolizei nach dem ersten Märttag 2022 fällt positiv aus

Die Stadtpolizei konnte ihren Auftrag, im Rahmen ihrer Möglichkeiten die öffentliche Ruhe, Ordnung und Sicherheit zu gewährleisten oder diese wiederherzustellen, am ersten Markttag und in der ersten Freinacht erfüllen. Polizeilicherseits konnte über ein Grossaufgebot ein geordneter Ablauf des Uster Märts jederzeit gewährleistet werden. Grössere Zwischenfälle gab es tagsüber und in der ersten Freinacht keine zu verzeichnen.

Weiterlesen

Stadt Uster ZH: Bilanz der Stadtpolizei nach dem ersten Märttag 2022 fällt positiv aus

Die Stadtpolizei konnte ihren Auftrag, im Rahmen ihrer Möglichkeiten die öffentliche Ruhe, Ordnung und Sicherheit zu gewährleisten oder diese wiederherzustellen, am ersten Markttag und in der ersten Freinacht erfüllen. Polizeilicherseits konnte über ein Grossaufgebot ein geordneter Ablauf des Uster Märts jederzeit gewährleistet werden. Grössere Zwischenfälle gab es tagsüber und in der ersten Freinacht keine zu verzeichnen.

Weiterlesen

Empfehlungen