Bei einem Brand in einem Mehrfamilienhaus in Boppelsen ist in der Nacht von Dienstag (22.4.2025) auf Mittwoch grosser Sachschaden entstanden.
Verletzt wurde niemand.
Am Dienstag, 22. April 2025, zogen sich vier Personen bei Verkehrsunfällen leichte Verletzungen zu.
Gestern Morgen, kurz nach 6 Uhr, kam es auf der Steigstrasse in Richtung stadtauswärts zu einem Selbstunfall.
Der Kanton Zürich, als einer der bevölkerungsreichsten und verkehrsreichsten Kantone der Schweiz, hat ein umfassendes System zur Überwachung des Strassenverkehrs etabliert. Die Radarstandorte im Kanton Zürich spielen eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der Verkehrssicherheit und der Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzungen.
In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Bedeutung, Verteilung und Funktionsweise dieser Radarstandorte.
Durch abgelenkte oder unaufmerksame Verkehrsteilnehmende kommt es jährlich zu rund 1’200 Schwerverletzten und 50 Todesopfern im Schweizer Strassenverkehr.
Im Zentrum steht oft das Smartphone. Mit der Kampagne "Ablenkung kann töten" machen die Zentralschweizer Polizeikorps auf diese Gefahr aufmerksam.
Im Zuge verschiedener Polizeikontrollen am Donnerstagabend mussten wir 5 Autofahrende, welche mutmasslich nicht fahrfähig waren, aus dem Verkehr ziehen.
Zudem mussten zwei Personen wegen Besitz von harten Drogen verzeigt und weitere zwei Personen, die zur Fahndung ausgeschrieben waren, verhaftet werden.
Die Helikopter-Crews der Rega standen von Karfreitag, 18. April, bis Ostermontag, 21. April, für rund 120 Patientinnen und Patienten im Einsatz.
Im gleichen Zeitraum flogen die Crews der drei Ambulanzjets Patientinnen und Patienten aus Dänemark, Marokko, Mallorca, Portugal sowie aus der Türkei zurück in ihre Heimat.
Am Montagnachmittag, 21. April 2025, kam es beim Central und beim Paradeplatz zu zwei Tramkollisionen. Es entstand an allen vier Fahrzeugen grosser Sachschaden. Verletzt wurde niemand.
Das Central und der Paradeplatz ist für den öffentlichen Verkehr gesperrt. Der Individualverkehr ist davon nicht betroffen.
Telefonbetrug ist ein wachsendes Problem in der Schweiz, das sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen betrifft. Betrüger nutzen immer raffiniertere Methoden, um ihre Opfer zu täuschen und finanzielle oder persönliche Informationen zu erlangen.
In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Arten von Telefonbetrug untersuchen, die in der Schweiz vorkommen, und Ihnen praktische Tipps geben, wie Sie sich davor schützen können.
Schutz und Rettung Zürich (SRZ) ist die grösste zivile Rettungsorganisation der Schweiz und spielt eine entscheidende Rolle im täglichen Leben der Stadt Zürich. Mit einem breiten Spektrum an Dienstleistungen, das von der Feuerwehr über den Rettungsdienst bis hin zum Zivilschutz reicht, ist SRZ ein unverzichtbarer Bestandteil der städtischen Infrastruktur.
In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Organisation, ihre Aufgaben, Herausforderungen und die Menschen, die hinter den Kulissen arbeiten, um die Sicherheit und das Wohl der Bürger zu gewährleisten.
Die Autobahn A1 ist die längste und eine der bedeutendsten Verkehrsverbindungen in der Schweiz. Sie erstreckt sich über eine Länge von etwa 410 Kilometern und verbindet die West- und Ostgrenze des Landes.
Diese Autobahn ist nicht nur eine zentrale Verkehrsader für den nationalen und internationalen Verkehr, sondern auch ein Symbol für die Mobilität und den wirtschaftlichen Austausch innerhalb der Schweiz.
Die Südumfahrung in Dürnten ist zwischen dem Kreisel Rütistrasse und dem Kreisel beim Gartencenter in einem schlechten Zustand und muss instand gesetzt werden.
Gleichzeitig soll die Verkehrssicherheit für den Langsamverkehr verbessert werden.
Die Polizeikorps der Schweiz sind ein wesentlicher Bestandteil der Sicherheitsarchitektur des Landes.
In einem Land, das für seine föderale Struktur und kulturelle Vielfalt bekannt ist, spielt die Polizei eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung von Recht und Ordnung. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die Organisation, Aufgaben und Herausforderungen der Schweizer Polizeikorps.
Bei einer Kollision zwischen einem Personenwagen und einer Velolenkerin ist die Frau am Samstagnachmittag (19.04.2025) in Männedorf schwer verletzt worden.
Gegen 14.20 Uhr fuhr eine 63-jährige Frau mit einem E-Bike auf der Bergstrasse talwärts.
Die Schweiz ist ein Land der Berge – und der Pässe. Zwischen steilen Gipfeln und tiefen Tälern verbinden Alpenpässe seit Jahrhunderten Regionen, Kulturen und Menschen. Sie dienten einst als Handelsrouten und sind heute beliebte Strecken für Ausflügler, Motorradfahrer, Radrennfahrer und Reisende, die lieber die kurvenreiche Strecke über den Berg wählen als den Weg durch einen Tunnel.
Jeder Pass hat seine eigene Geschichte, seine Eigenheiten und seine Reize – von Kopfsteinpflaster und Gletscherausblicken bis hin zu spektakulären Kehren und Hochmoorlandschaften.
Der Brunnen im Seefeld beim Erholungsgebiet Harnischbaum wurde am Wochenende vom 12. und 13. April zerstört.
Es wurde im Brunnen so viel Holz verbrannt, dass der massive Granitblock gesprungen ist. Die Abteilung Bau hat entschieden, den Brunnen vorerst nicht zu ersetzen.
Mitarbeitende des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) stellten am Flughafen Zürich kürzlich rund fünf Kilogramm Kokain im Koffer eines Reisenden fest.
Dieser war bereits am Vortag gelandet und holte seinen Koffer im Lost and Found ab.
Wie hat sich die Kantonspolizei im Jahr 2024 weiterentwickelt? Welche Ereignisse haben den Kanton Zürich besonders beschäftigt?
Diese und weitere Informationen finden Sie im aktuellen Geschäftsbericht.