Uster ZH: Digitale Polizei mit echtem Team – Das sind die Gesichter hinter den Kürzeln
Bevölkerungsnahe Polizeiarbeit ist uns auch im digitalen Raum wichtig. Hinter unseren Kurzzeichen stecken Menschen.
WeiterlesenRegionen
Bevölkerungsnahe Polizeiarbeit ist uns auch im digitalen Raum wichtig. Hinter unseren Kurzzeichen stecken Menschen.
WeiterlesenAm Freitagabend, 7. März 2025, kam in der Winterthurer Altstadt zu einer unbewilligten Demonstration. Die Stadtpolizei Winterthur verhinderte, eine Vermischung mit der Winterthurer Fasnacht und löste die Demonstration nach rund 90 Minuten auf.
WeiterlesenAm Mittwochvormittag (5.3.2025) ist in Seuzach eine Frau aus einem Fenster gestossen worden. Sie musste mit unbestimmten Verletzungen in ein Spital transportiert werden.
WeiterlesenDer Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 7. März 2025 die Chauffeurverordnung (ARV1) angepasst. Diese Änderungen schaffen bei Rundfahrten mit Kleinbussen und Reisecars neue Möglichkeiten, sorgen für Wettbewerbsgleichheit und erleichtern den Vollzug.
WeiterlesenAn seiner Sitzung vom 7. März 2025 hat der Bundesrat die Meldepflicht für Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen per 1. April in Kraft gesetzt. Die Betreiberinnen und Betreiber von kritischen Infrastrukturen werden verpflichtet, dem Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) Cyberangriffe 24 Stunden nach deren Entdeckung zu melden.
WeiterlesenBei einem Arbeitsunfall mit einem Forsttraktor erlitt am Donnerstagnachmittag (6.3.2025) in Fischenthal ein Mann schwere Verletzungen. Ein Forstwart arbeitete mit einem Traktor mit Seilwinde an der Widenreitistrasse als gegen 16.45 Uhr das Fahrzeug ins Rollen kam und unkontrolliert die Strasse hinunterfuhr.
WeiterlesenWahre Liebe kostet nichts. Unter diesem Motto steht die Kantonspolizei Zürich heute am Freitag (07.01.2025) im Glattzentrum in Wallisellen und weist auf eine der gemeinsten Betrugsvarianten hin - den "Liebesbetrug" oder auf Englisch "RomanceScam".
WeiterlesenBei einem Verkehrsunfall sind am Donnerstagnachmittag (6.3.2025) in Maschwanden sowohl der Lenker eines Landwirtschaftstraktors wie auch der Chauffeur eines Postautos verletzt worden. Das Postauto hatte keine Passagiere transportiert.
WeiterlesenAm Freitagabend (28.02.2025) kam es im Kreis 4 zu einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen, in deren Verlauf Schüsse abgegeben wurden (>>Polizei.news berichtete<<). Die Kantonspolizei Zürich nahm fünf tatverdächtige Männer fest.
WeiterlesenAm Mittwochnachmittag, 5. März 2025, nahm die Stadtpolizei Zürich zwei Frauen fest, die versucht hatten, in eine Wohnung im Kreis 1 einzubrechen. Um 12 Uhr fielen Fahndern der Stadtpolizei Zürich in der Innenstadt zwei Frauen auf, die sich auffällig verhielten.
WeiterlesenDie Zahl der Führerausweisentzüge hat 2024 im Vergleich zum Vorjahr um knapp neun Prozent zugenommen. Dabei lässt sich insbesondere eine Zunahme bei den entzogenen Lernfahrausweisen feststellen.
WeiterlesenDie Quartierwachen Unterstrass, Affoltern und Schwamendingen der Stadtpolizei Zürich werden per Mitte März 2025 geschlossen und in die Regionalwache Oerlikon integriert. Die Öffnungszeiten der Regionalwache bleiben für die Bevölkerung unverändert.
WeiterlesenPHTLS – Pre Hospital Trauma Life Support: Bist du Rettungssanitäter, Notärztin oder arbeitest im Anästhesie- bzw. Pflegebereich HF? Dann ist unser zweitägiger NAEMT-Kurs genau das Richtige für dich.
WeiterlesenWir wünschen den neuen Studierenden des Rettungs- und Transportsanitätslehrgangs sowie den neuen im Airport Fire Service einen guten Start bei Schutz & Rettung. Herzlich willkommen in der Blaulichtwelt!
WeiterlesenKurz vor 16.30 Uhr fuhr ein 30-jähriger Personenwagenlenker von Uster auf der Sulzbacherstrasse in Richtung Sulzbach. Eingangs einer Linkskurve geriet sein Fahrzeug aus noch ungeklärter Ursache über die Sicherheitslinie und prallte gegen den entgegenkommenden Personenwagen eines 36-jährigen Mannes.
WeiterlesenAm Dienstag, 4. März 2025, führte die Stadtpolizei Winterthur mehrere Verkehrskontrollen durch. Innerhalb weniger Stunden wurden drei Fahrzeuglenker aufgrund von Alkoholeinfluss die Führerausweise vorsorglich abgenommen, während zwei weiteren die Weiterfahrt untersagt wurde.
WeiterlesenCyberkriminelle versuchen Nespresso-Kunden mit einem Phishing-Mail über den angeblichen Verfall ihrer Treuepunkte zu täuschen. Wer seine Punkte gegen das vermeintliche Geschenk einlösen will, wird dazu aufgefordert, seine Kreditkartendaten für den Versand anzugeben.
WeiterlesenSeit dem 3. März 2025 scheint die Website Cybercrimepolice.ch national und in einem neuen Design. In Zusammenarbeit mit der Kantonspolizei Bern bewirtschaftet die Kantonspolizei Zürich die Website, um die Bevölkerung über Cybercrime-Phänomene zu informieren und davor zu warnen.
Weiterlesen