Schweiz: Betrügerische GLS-Mails fordern angebliche Zollgebühren
Cyberkriminelle fordern in betrügerischen E-Mails eine angebliche Einfuhrabgabe an GLS. Sie versuchen so, die Empfänger zur Preisgabe ihrer Kreditkartendaten zu verleiten.
WeiterlesenPrävention
Cyberkriminelle fordern in betrügerischen E-Mails eine angebliche Einfuhrabgabe an GLS. Sie versuchen so, die Empfänger zur Preisgabe ihrer Kreditkartendaten zu verleiten.
WeiterlesenAm Pfingstwochenende (8./9. Juni 2025) führte die Seepolizei der Kantonspolizei Zürich gemeinsam mit der Wasserschutzpolizei der Stadtpolizei Zürich eine Schiffskontrolle durch. Dabei lag der Fokus auf der Heimatgewässer-Deklarierung im Zusammenhang mit der Quaggamuschel. Mehrere Personen wurden verzeigt.
Weiterlesen229 Mal – so oft wurden wir 2024 zu einem Herzstillstand gerufen. Als geschulter Ersthelfer oder First Responder kannst auch DU Leben retten !
WeiterlesenDer Stadtrat hat grünes Licht für die Vergabe des Tramsimulators der Verkehrsbetriebe Zürich gegeben. Dank des Tramsimulators mit nachgebautem Führerstand und Instruktionsarbeitsplatz können Abschnitte des Zürcher Strassennetzes nahezu 1:1 befahren werden. Die Inbetriebnahme des Simulationszentrums im Depot Kalkbreite ist auf 2026 geplant.
WeiterlesenUnsere Quartierpolizei unterstützte den Anlass "MOBIL SEIN UND BLEIBEN" in Uster. Mit Tipps und Tricks, wie man sich im öffentlichen Raum am sichersten bewegt, führten wir viele Gespräche mit Seniorinnen und Senioren.
WeiterlesenAm Donnerstagnachmittag (5.6.2025) haben die Kantonspolizei Zürich und diverse Kommunalpolizeien auf dem ganzen Kantonsgebiet Kontrollen mit dem Hauptaugenmerk auf Zweiräder durchgeführt. Dabei wurden diverse Übertretungen festgestellt.
WeiterlesenKurs Umgang mit gefährlichen Tieren Bist du im Berufsalltag als Einsatzkraft schon einmal mit gefährlichen Reptilien oder aggressiven Hunden in Kontakt gekommen?
WeiterlesenSind eure Kids noch auf der Suche nach einem spannenden Thema für den nächsten Schulvortrag? Wie wäre es mit der Rega?
WeiterlesenAufgrund starker Geruchsemissionen sind am Dienstagmittag (3.6.2025) in Volketswil 94 Personen aus einem Schulgebäude evakuiert worden. Kurz vor 11.30 Uhr wurde im Hallenbad des Schulhauses Feldhof ein beissender Geruch wahrgenommen.
WeiterlesenImmer wieder nutzen Betrüger bezahlte Suchanzeigen, um gefälschte Angebote zu verbreiten – darunter auch Eintrittstickets für beliebte Ausflugsziele. Wer online nach Tickets sucht, kann über eine Google-Anzeige auf eine gefälschte Verkaufsseite weitergeleitet werden.
Weiterlesen117 - Wann darf ich anrufen? Viele sind unsicher, ob sie die Nummer 117 anrufen sollen. Wir klären auf!
WeiterlesenLiebe Stapo, stimmt es, dass... ...ihr das Kontrollschild von meinem Fahrzeug abschrauben dürft?
WeiterlesenAm Sonntagnachmittag (25. Mai 2025) hat die Kantonspolizei Zürich auf dem Albispass eine Motorradkontrolle durchgeführt. Dabei mussten einige Anzeigen, Beanstandungsrapporte und Bussen ausgestellt werden.
WeiterlesenIm Rahmen der Näniker Chilbi kam es zu einem besonderen Highlight: Ein mutiger Schüler forderte seine Schulinstruktorin der Kantonspolizei Zürich zu einem sportlichen Duell heraus. Die Polizistin liess sich nicht zweimal bitten – und trat an.
WeiterlesenSicheres Verhalten mit dem Velo rund um den Lastwagen und das Thema Sichtbarkeit könnt ihr an unserem Stand an der Cycle Week selbst erleben. Wir sind noch bis Sonntag an der Lagerstrasse und geben euch gerne Tipps und praktische Goodies für euch und euer Velo.
WeiterlesenGesetzesänderung 1. Juli 2025: Neu dürfen E-Roller 25km/h fahren. Die Stehtrottis bleiben auf Grund der Unfallzahlen bei 20km/h!
WeiterlesenAm Dienstag, 20. Mai 2025, kurz vor 15.00 Uhr, meldete eine Frau der Stadtpolizei Winterthur, dass sie Opfer eines Betrugs geworden sei. Ein angeblicher Bankmitarbeiter habe ihre Bankkarte bei ihr zu Hause abgeholt und angekündigt, sie werde in den nächsten Tagen eine neue erhalten.
WeiterlesenDer Touring Club Schweiz (TCS) hat im Rahmen seines jährlichen Tests 20 Kindersitze bewertet. Obwohl die Anforderungen in diesem Jahr verschärft wurden, erhielten die meisten Modelle sehr gute Benotungen. Nur ein Sitz wurde aufgrund einer Schwachstelle im Falle eines Unfalls als "bedingt empfehlenswert" eingestuft, während ein anderer aufgrund seines Schadstoffgehalts (PFAS) abgestraft wurde.
Weiterlesen