Am Freitagvormittag (24.3.2023) hat ein Schweizer einen Mann mit einem Messer lebensgefährlich verletzt.
Der Täter ist von der Polizei verhaftet worden.
Bei einem sogenannten Schockanruf täuschen dreiste Betrüger Ihnen oder Ihren Angehörigen einen Notfallsituation vor - täuschend echt und teils mit schluchzenden Personen im Hintergrund.
Dies soll die Angerufenen dazu bringen, im Schock sofort Geld zu überweisen oder einer abholenden Person zu übergeben.
Das Korps der Stadtpolizei Uster bietet Fachkompetenz in sämtlichen polizeilichen Belangen und ist Ihr Ansprechpartner bei Anliegen und Fragen rund um die polizeiliche Grundversorgung in der Stadt Uster und der Region.
Ein aktiver Austausch mit der Bevölkerung (Community Policing) ermöglicht der Stadtpolizei, bestmöglich und gezielt für die Sicherheit der Bürger zu sorgen und auf Veränderung reagieren zu können.
Eine unbekannte Täterschaft hat am Donnerstag (23.03.2023) bei einem Raubüberfall Schmuck erbeutet. Kurz nach 9:30 Uhr betraten eine Frau und ein Mann eine Bijouterie.
Kurz darauf drangen zwei weitere Unbekannte in das Geschäft ein und gingen gewaltsam gegen den 81-jährigen Ladeninhaber vor.
Bisher war wenig darüber bekannt, welche Auswirkungen Erdbeben in der Schweiz auf Personen und Gebäude haben können. Im Auftrag des Bundesrates hat der Schweizerische Erdbebendienst (SED) an der ETH Zürich zusammen mit dem Bundesamt für Umwelt (BAFU), dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS), der EPFL und weiteren Partnern aus der Industrie das erste öffentlich zugängliche und bisher fundierteste Erdbebenrisikomodell für die Schweiz entwickelt.
Das Modell schafft eine neue Grundlage für Bevölkerung, Behörden und Wirtschaft, um sich auf Erdbeben vorzubereiten und das nächste Schadensbeben besser zu bewältigen.
Die Kantonspolizei Zürich präsentiert ein historisches Foto.
Der Porsche 356 war in den 1960er-Jahren bei der Kantonspolizei Zürich als Patrouillenwagen im Einsatz.
Unbekannte Täter haben am Donnerstagvormittag (23.3.2023) bei einem Raubüberfall auf eine Bijouterie in Greifensee Schmuck erbeutet.
Der Ladeninhaber ist verletzt worden.
Wissen Sie, welche Trendfahrzeuge auf dem öffentlichen Grund und welche nur auf privaten Grundstücken benutzt werden dürfen?
Bevor Sie das falsche Gerät kaufen, informieren Sie sich hier.
Bei einem Verkehrsunfall zwischen drei Fahrzeugen sind am Mittwochnachmittag (22.03.2023) auf der A1 bei Rümlang drei Personen verletzt worden.
Kurz vor 14 Uhr fuhr ein 38-jähriger Automobilist auf dem Normalstreifen Richtung St. Gallen.
Ein Rettungshelikopter der Rega stand heute Morgen am Zürichberg (ZH) im Einsatz. Ein 82-jähriger Mann war mit einer Wandergruppe unterwegs. Plötzlich wurde ihm schwindelig und er verlor das Bewusstsein.
Die Rega-Crew aus Dübendorf konnte ihn direkt an der Rettungswinde unterhalb des Helikopters ins nahegelegene Universitätsspital Zürich fliegen.
Die Betrüger verschicken E-Mails angeblich im Namen von Hostpoint, in denen sie behaupten, dass die Zahlungsmethode aktualisiert werden müsse, um eine Sperrung des Domainnamens zu verhindern.
Ihr Ziel ist es, an die Kreditkartendaten der potentiellen Opfer zu gelangen.
Bei einer Kollision mit einem Auto ist am Montagabend (20.03.2023) ein Velofahrer schwer verletzt worden.
Der 22-Jährige musste von einem Rettungswagen ins Spital gebracht werden.
Um Wildtiere zu schützen, besteht vom 1. April bis am 31. Juli im Wald und am Waldrand Leinenpflicht für Hunde.
Als Waldrand wird ein Gebiet bis 50 Meter Entfernung vom Wald definiert.
Mehrere hundert Personen haben sich am Montagabend (20.03.2023) auf dem Zürcher Paradeplatz zu einer bewilligten Kundgebung versammelt. Die Kundgebung stand unter dem Motto „Abzockerei stoppen“.
Dazu aufgerufen hatten die Juso und weitere Organisationen und Parteien. Laut Stadtpolizei Zürich verlief die Kundgebung friedlich.
In der Nacht des Dienstags, 21. März 2023, stand die Rega zusammen mit Bergrettern des Schweizer Alpen-Club SAC für zwei Alpinisten am Piz Badile (GR) im Einsatz. Beim Abseilen stürzte einer der beiden Männer rund 30 Meter in die Tiefe und verletzte sich.
Seinem Kollegen gelang es, ihn nach dem Sturz noch bis zum Wandfuss abzuseilen. Die Rega-Crew konnte die beiden Männer in der Dunkelheit an der Rettungswinde ausfliegen.
Am Sonntag (19.03.2023) ist am Flughafen-Zürich ein Drogenkurier festgenommen und rund vier Kilogramm Kokain sichergestellt worden.
Der 46 Jahre alte Holländer reiste von der Dominikanischen Republik nach Zürich.
In der Nacht von Montag, 20. März 2021, auf Dienstag 21. März 2023, sprengten Unbekannte eine Briefkastenanlage im Kreis 11.
Die Stadtpolizei Zürich sucht Zeug/innen.
Eine gute Strasseninfrastruktur und Signalisation erhöhen die Verkehrssicherheit. Anhand der GIS-Plattform MEVASI kann die BFU erstmals die Wirksamkeit von Infrastrukturmassnahmen abschätzen.
Darin sind 2500 Massnahmen aus 28 Massnahmentypen detailliert erfasst. Für sieben dieser Typen sind statistisch gesicherte Bewertungen ihrer Wirksamkeit vorhanden: Die unfallreduzierenden Effekte reichen von 11 % bis 66 %.