Betrug

Kanton Zürich: Drei mutmassliche Telefonbetrüger verhaftet

Die Kantonspolizei Zürich hat Mitte September 2023 drei mutmassliche Telefonbetrüger verhaftet sowie mehrere tausend Euro Bargeld sichergestellt. Ermittlungen führten die Fahnder auf die Spur einer Tätergruppierung, die mit der Masche „Hallo Mama, hier ist meine neue Nummer“ wiederholt Personen zu Banküberweisungen gebracht hatte.

Weiterlesen

Betrug: Aufgepasst bei Rechnungen für angebliche Register-Einträge

Zum aktuellen Zeitpunkt erhalten viele Selbstständige, Vereine und Unternehmen ein Schreiben einer angeblichen Registrierungsstelle per E-Mail oder per Briefpost. Aufgrund des Layouts des Schreibens mit einer angehängten Rechnung wird den Empfängern suggeriert, dass eine kostenpflichtige Dienstleistung beansprucht wurde und eine Zahlung fällig sei.

Weiterlesen

Kanton Zürich: Betreiber von illegalem Glücksspiel verhaftet

Am Donnerstagmorgen (14.9.2023) hat die Kantonspolizei Zürich im Auftrag der Staatsanwaltschaft II des Kantons Zürich fünf Personen verhaftet und diverse Hausdurchsuchungen durchgeführt. Seit 2019 führt die Staatsanwaltschaft II des Kantons Zürich ein umfangreiches Verfahren im Bereich des illegalen Glücksspiels und der Geldwäscherei.

Weiterlesen

Vorsicht vor Bitcoin-Betrug auf WhatsApp

Betrüger geben sich in WhatsApp-Gruppen als Mitarbeiter von Binance aus und versprechen grosse Gewinne durch Krypto-Investitionen. In Wahrheit haben es die Kriminellen jedoch nur auf das Geld ihrer potenziellen Opfer abgesehen und die erhoffte Rendite bleibt aus.

Weiterlesen

Kanton Zürich: Stadtzürcher „ERZ-Affäre“ - Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Die Staatsanwaltschaft II des Kantons Zürich hat am 8. September 2023 im Zusammenhang mit der sogenannten stadtzürcher "ERZ-Affäre" Anklage gegen den ehemaligen Direktor von Entsorgung und Recycling Zürich (ERZ) wegen mehrfacher ungetreuer Amtsführung und weiterer Delikte erhoben. Dem Beschuldigten wird unter anderem das Führen einer "schwarzen" Kasse und das eigenmächtige Bewilligen von Dienstfahrzeugen für sich selber und für mehrere Kadermitarbeiter vorgeworfen.

Weiterlesen

Publireportagen

Dubiose Jobangebote auf Social-Media

Immer mehr dubiose Jobangebote kursieren auf Social-Media-Plattformen oder in Messenger-Chats wie WhatsApp und Co. Hinter den Angeboten stehen jedoch keine lukrativen Jobs, sondern in vielen Fällen Betrüger, die es auf Geld oder persönliche Daten ihrer potenziellen Opfer abgesehen haben.

Weiterlesen

Stadt Zürich ZH: Rip-Deal verhindert und Betrüger verhaftet

Fahnder der Kantonspolizei Zürich haben am Montagmittag (28.08.2023) in Zürich zwei Männer und eine Frau bei einem sogenannten Rip-Deal in flagranti festgenommen und eine Viertelmillion Schweizer Franken Falschgeld sowie mehrere tausend Franken echtes Geld sichergestellt. Die Kantonspolizei Zürich erhielt Hinweise, wonach Unbekannte einer Frau anboten, Fremdwährungen zu sehr guten Konditionen in Schweizer Franken zu tauschen.

Weiterlesen

Empfehlungen