Betrug

Schutz der Verletzlichen vor Kriminalität

Kantonspolizei und Staatsanwaltschaft verstärken ihren Einsatz zum Schutz von verletzlichen Bevölkerungsgruppen: Schwerpunkte der Strafverfolgung in den Jahren 2023 bis 2026 bilden insbesondere der Schutz von Seniorinnen und Senioren sowie der Kampf gegen Gewalt gegen Frauen und gegen Pädokriminalität im Internet. Im Abstand von vier Jahren bestimmt der Regierungsrat die Schwerpunkte der Strafverfolgung durch Kantonspolizei und Staatsanwaltschaften neu. Für die Jahre 2019 bis 2022 waren das die fünf Themen Seniorenzentrierte Kriminalität, Geldwäscherei, digitales Strafverfahren, Gefährdung durch psychisch auffällige Personen sowie Gewalt gegen Frauen.

Weiterlesen

Pfäffikon ZH: Mit Schockanruf hohe Vermögenswerte erbeutet

In Pfäffikon ZH hat eine ältere Frau am Dienstagnachmittag (28.02.2023) einem falschen Polizisten unterschiedliche Vermögensgegenstände im Wert von über einhunderttausend Franken übergeben. Gegen 20.30 Uhr meldete sich eine 81-jährige Frau bei der Einsatzzentrale Zürich und gab an, Opfer eines Telefonbetrugs geworden zu sein. Laut ihren Schilderungen erhielt sie am früheren Nachmittag einen Telefonanruf eines vermeintlichen Polizisten.

Weiterlesen

Stadt Zürich ZH: Telefonbetrüger ergaunerten hohen Bargeldbetrag

Nach einem Schockanruf hat eine Frau einer unbekannten Abholerin am Dienstagnachmittag (31.01.2023) in Zürich mehrere zehntausend Franken Bargeld übergeben. Gegen 14 Uhr meldete sich eine jüngere Frau bei der Kantonspolizei Zürich und teilte mit, dass sie einen verwirrenden Anruf Ihrer Mutter erhalten habe und diese möglicherweise in einen Unfall verwickelt sei.

Weiterlesen

Bubikon ZH: Telefonbetrügern das Handwerk gelegt - Geldabholer verhaftet

Die Kantonspolizei Zürich hat am Freitagmittag (20.01.2023) in Bubikon zwei Männer verhaftet, die Geld bei einem Opfer eines Telefonbetrugs abholen wollten. Gegen 11.30 Uhr meldete sich ein 68-jähriger Mann bei der Einsatzzentrale der Kantonspolizei Zürich und teilte mit, dass seine Frau höchstwahrscheinlich einen Anruf eines Telefonbetrügers erhalten habe. Der Anrufer, welcher sich als Polizist ausgegeben habe, habe ihr erklärt, dass ihre Vermögenswerte in Gefahr seien und die Polizei ihr anbiete diese vorübergehend in Sicherheit zu bringen. Sie beide hätten ziemlich schnell realisiert, dass es sich um Telefonbetrüger handeln müsse, weshalb er mit seinem Mobiltelefon zeitnah die Notrufnummer 117 gewählt habe.

Weiterlesen

Empfehlungen