Am Montag, 7. Juli 2025, kontrollierte die Stadtpolizei Winterthur in Oberwinterthur ein Auto mit drei Insassen und fand Kokain, eine Waffe und Bargeld.
Am darauffolgenden Mittwoch stellten die Fahnder in einer Wohnung im Gutschickquartier weitere Drogen und Bargeld sicher. Vier Personen wurden vorläufig festgenommen und angezeigt.
Im Juni 2025 sind 2’933’434 Passagiere über den Flughafen Zürich geflogen.
Das entspricht einem Plus von 4.5% gegenüber derselben Periode des Vorjahres.
Ein freier Abend, ein besonderer Anlass oder einfach Lust auf etwas Neues? Wer in Rapperswil durch die Gassen schlendert, trifft am historischen Hauptplatz auf ein kulinarisches Juwel: das „Banoo im Rössli“. Hinter der traditionsreichen Fassade verbirgt sich ein Ort voller Aromen, Geschichten und Gastfreundschaft. Hier verschmelzen jahrhundertealte Baugeschichte und persische Kochkunst zu einem sinnlichen Erlebnis. Der Duft von Safran, frisch gebackenem Fladenbrot und exotischen Gewürzen empfängt Gäste schon beim Eintreten – und lässt den Alltag augenblicklich vergessen.
Im stilvollen Gastraum, bei festlichen Anlässen oder als Take-Away für daheim – das Banoo im Rössli bringt persischen Genuss in jede Lebenslage. Das vielfältige Menü reicht von herzhaften Grillspezialitäten über feine Eintöpfe bis zu duftendem Reis und raffinierten Vorspeisen. Wer das Besondere sucht, wird hier fündig: Nicht nur der Geschmack überzeugt, sondern auch die Atmosphäre – warm, offen und herzlich. Für grössere Gesellschaften ab 40 Personen steht ein Catering-Service zur Verfügung – auf Wunsch mit individuell zusammengestellten Menüs.
Am frühen Donnerstagmorgen, 10. Juli 2025, brannte es in einer Gewerbeliegenschaft im Kreis 5.
Der Brand konnte gelöscht werden, verletzt wurde niemand. Die Stadtpolizei Zürich sucht Zeugen.
Morgen ist der 11.7. Na, wer erinnert sich an den Polizeitag 117?
Zur Feier des (Polizei-)Tages sind wir morgen Nachmittag wieder beim Bahnhofplatz Uster und machen zeitgleich ein "Coffee With A Cop" - Kaffee mit der Polizei.
In den vergangenen Tagen sind bei der Polizei vermehrt Meldungen wegen Phishing eingegangen.
Betrüger arbeiten dabei mit gefälschten Webseiten von Schweizer Banken und versuchen so an E-Banking-Daten zu gelangen. Die Polizei warnt vor den Betrügern.